HSV geht hoch, Ulm runter Auf- und Absteiger stehen fest: Die Teilnehmer der 2. Bundesliga 2025/26
Neun der 18 Startplätze in der 2. Bundesliga stehen fest. Holstein Kiel und der VfL Bochum müssen den Gang ins deutsche Unterhaus antreten. Die ersten Aufsteiger aus der 3. Liga sind ebenfalls gefunden.

Magdeburg/DUR - Das Teilnehmerfeld der kommenden Zweitligasaison füllt sich. Bereits vor dem 34. Spieltag stehen die zwei direkten Bundesligaabsteiger und Drittligaaufsteiger fest.
Der VfL Bochum veror am Samstag 1:4 gegen Mainz 05 und muss nach vier Jahren den Gang in die 2. Bundesliga antreten. Nach nur einem einzigen Jahr Erstklassigkeit steigt wiederum Holstein Kiel aus der Bundesliga ab.
Lesen Sie hier: "Elb-Clásico" kehrt zurück! Dynamo Dresden feiert Aufstieg in 2. Bundesliga
Mit 1:2 mussten sich die "Störche" gegen den SC Freiburg geschlagen geben, die einen großen Schritt in Richtung Champions League-Qualifikation gemacht haben. Aus der 3. Liga stiegen wenige Stunden vorher Dynamo Dresden und Arminia Bielefeld in die 2. Bundesliga auf.
HSV steigt mit Elfadli auf, SSV Ulm mit Leipertz ab
Als erster Aufsteiger aus der 2. Bundesliga steht seit Samstagabend der Hamburger SV mit Ex-FCM-Profi Daniel Elfadli fest. Der HSV gewann 6:1 gegen den SSV Ulm 1846 und schickte den Gegner damit zugleich runter in die 3. Liga.
Elfadli erzielte dabei das letzte HSV-Tor zum Endstand (86.). Ulm um FCM-Leihspieler Robert Leiperz, der in der 89. Minute eingewechselt wurde, ist nach Jahn Regensburg der zweite Direktabsteiger aus der zweiten Liga.
2. Bundesliga 2025/26: Liste der feststehenden Teilnehmer
Holstein Kiel (Absteiger Bundesliga)
VfL Bochum (Absteiger Bundesliga)
1. FC Magdeburg
Karlsruher SC
1. FC Nürnberg
Hertha BSC
SV Darmstadt
Dynamo Dresden (Aufsteiger 3. Liga)
Arminia Bielefeld (Aufsteiger 3. Liga)
Alle anderen aktuellen Zweitligisten können am 34. Spieltag zumindest noch theoretisch auf- oder absteigen. Aus der Bundesliga können noch der FC Heidenheim, St. Pauli und TSG Hoffenheim über die Relegation absteigen. In der 3. Liga kommen Hansa Rostock, Energie Cottbus und 1. FC Saarbrücken für die Aufstiegsspiele infrage.