Auf Vier Kontinenten Von Vietnam bis Kanada: Wo der 1. FC Magdeburg überall Fanclubs hat
Fans des 1. FC Magdeburg gibt es überall auf der Welt und sogar offizielle Fanclubs sind international weit verbreitet. Wir geben den Überblick.

Magdeburg/DUR – Fanclubs bilden eine besondere Form der gemeinschaftlichen Unterstützung von Fußballvereinen, die auch beim 1. FC Magdeburg weit verbreitet ist. Über 3.400 Anhänger sind in den 202 Fanclubs organisiert, die aktuell beim Club gemeldet sind.
Die meisten davon sind in Sachsen-Anhalt und den umliegenden Bundesländern beheimatet. Doch im Laufe der Jahre haben sich blau-weiße Fans auch weit über die Landesgrenzen hinaus zusammengeschlossen. So ist der FCM mittlerweile auf vier Kontinenten vertreten.
Die Geschichte der Fanclubs geht zurück bis in die 1970er-Jahre, schreibt der Verein auf seiner Homepage. Zum Ende des Jahrzehnts seien die ersten Gruppen mit selbstgemachten Schärpen und eigenen Club-Fahnen aufgetreten. Dabei stammen die ältesten Vertretungen aus dem brandenburgischen Hoyerswerda/Knappenrode und aus der Stadt Brandenburg (“Halbe Liter Brandenburg”), die beide 1978 gegründet wurden.
Älteste FCM-Fanclubs stammen aus den 70ern
Obwohl von der DDR-Staatsführung eine Registrierung von Fanclubs forciert wurde, verweigerten fast alle aktiven Gruppierungen diesen Schritt, erklärt der FCM. Deshalb lasse sich die genaue Zahl der zu DDR-Zeiten organisierten Vereinigungen heute nicht mehr ermitteln.
Der sportliche Abstieg nach der Wende ging mit einem erheblichen Schwund der offiziellen Fanclubs einher. 2006 etwa sollen nur noch 20 Fanclubs gemeldet gewesen sein. Durch den Aufschwung der letzten Jahre ist die Zahl wieder deutlich gestiegen. Vor Kurzem wurde die 200er-Marke geknackt.
Nach FCM-Angaben kommen über drei Viertel der Gruppen aus Sachsen-Anhalt (158), davon wiederum mehr als die Hälfte aus Magdeburg (87). Daneben gibt es Fanclubs in sämtlichen übrigen Bundesländern, mit Ausnahme von Hamburg und dem Saarland.
FCM-Fanclub aus Vietnam sendet Weihnachtsgruß nach Aufstieg
Aber nicht nur in Deutschland haben sich Anhänger der Blau-Weißen zusammengeschlossen. Auch in Österreich und Ungarn sind Fanclubs zu finden. Zudem kam 2015 an die Öffentlichkeit, dass es einen Fanclub in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi gibt.
Dieser wurde von Vietnamesen gegründet, die in den 1970er-Jahren in Magdeburg studierten. Nach dem Aufstieg in die 3. Liga schrieb die Gruppe einen Weihnachtsgruß an die “Volksstimme” und gab damit bekannt, dass auch im fernen Osten dem FCM die Daumen gedrückt wird.
Es folgten weitere Fanclubs auf asiatischem Boden, im japanischen Sendai und in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). In Tansania gibt es ebenfalls eine Vereinigung. Auch in Nordamerika ist das blau-weiße Fieber bereits angekommen.
1. FC Magdeburg hat neuen Fanclub in Kanada
Wie der Zweitligist berichtete, bekam die Fanbetreuung nach dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln einen Brief aus Kanada. Die "Blau Weiss Rockies" reichten ihr Anmeldeformular ein. Zufällig erwischten sie einen günstigen Zeitpunkt, denn sie sind der 200. Fanclub, der sich offiziell beim FCM registriert hat.
Der nach Kanada ausgewanderte Dirk Meyer sei erst durch einen Freund auf den FCM aufmerksam geworden und schaute die Spiele aus der Ferne. Mitte Februar besuchte er dann gemeinsam mit seinem Sohn das Heimspiel gegen Köln.
Vom Erlebnis vor Ort war er offenbar schwer begeistert. "Was da abgeht an Stimmung und Singen ist einfach nur cool", wird Meyer in der Mitteilung des FCM zitiert. Er sei zwar schon bei Spielen der Eishockey-Liga NHL gewesen, aber die Atmosphäre in Magdeburg war für ihn "noch mindestens ein Level besser".
Mittlerweile hat er zehn Gleichgesinnte gefunden, die im Fanclub "Blau Weiss Rockies" vereint sind. Es ist die erste bekannte Gruppe auf dem amerikanischen Kontinent.