1. FC Magdeburg News
  2. >
  3. News
  4. >
  5. 2. Bundesliga: Balljungen nicht mehr sichtbar in neuer Rolle - das steckt dahinter

Gegen Braunschweig zu beobachten Warum der FCM und die anderen Profiteams ein Stück Heimvorteil verlieren

Die DFL hat die Aufgaben der Ballkinder neu reglementiert. Einen unfairen Vorteil kann sich künftig niemand mehr verschaffen.

Von Tobias Haack 05.08.2025, 06:00
Im Hintergrund gut zu erkennen: Neue Bälle für Marcus Mathisen und Co. liegen ab sofort am Seitenrand auf Hütchen bereit
Im Hintergrund gut zu erkennen: Neue Bälle für Marcus Mathisen und Co. liegen ab sofort am Seitenrand auf Hütchen bereit (Foto: Imago/ Christian Schroedter)

Magdeburg/DUR –  Es sind immer wieder gern geklickte Clips in den sozialen Medien, die künftig im deutschen Fußball nicht mehr produziert werden können: Ballkinder am Spielfeldrand, die zugunsten ihrer Heimmannschaft das Spiel verzögern und helfen, knappe Spielstände über die Zeit zu mogeln. Oder bei Rückstand die Partie beschleunigen.

Dieser Art des nicht ganz fairen Heimvorteils wird in der Saison 2025/26 ein Riegel vorgeschoben. Bereits am vergangenen Wochenende war dies beispielsweise in der 2. Liga zu beobachten – auch beim 0:1 des 1. FC Magdeburg gegen Eintracht Braunschweig.

Interessant: Diese Neuerung setzen die Schiedsrichter ab sofort um.

Denn die Aufgaben der Balljungs und -Mädchen in den deutschen Stadien haben sich geändert. Ihr Job ist es mit Beginn dieser Spielzeit nur noch, das Leder auf Hütchen am Spielfeldrand zu platzieren. Von dort holen sich die Spieler die Kugel selbst. Einen direkten Kontakt zwischen Ballkind und Kicker gibt es nicht mehr.

Neue Rolle für Balljungen: DFL orientiert sich an der Premier League

Mit der Einführung dieser kleinen aber feinen Änderung, die mehrheitlich von den deutschen Profi-Managern abgesegnet wurde, orientiert sich die Deutsche Fußball Liga (DFL) an der englischen Premier League, die diesen Schritt bereits im vergangenen Jahr gegangen ist.

Lesen Sie auch: Wie die Partie gegen Braunschweig sportlich verlief.

Ziel der Maßnahme ist es, eine Steigerung der Fairness und Transparenz im deutschen Fußball zu erreichen. Die neue Regelung soll dazu beitragen, dass das Spiel fairer und dynamischer wird, ohne dass ein Team durch die Ballkinder einen unfairen Vorteil erhält.

Dem Fair Play ist dieser Feinschliff der Ballkinder-Regel sicherlich zuträglich. Gleichzeitig entweicht dem Spiel aus Sicht des neutralen Zuschauers aber auch wieder ein kleines Stück unterhaltsamer Anarchie. Das Internet wird sich andere Spaßvideos aus der weiten Welt des Fußballs suchen müssen.