1. FC Magdeburg News
  2. >
  3. News
  4. >
  5. FCM auf Aufstiegskurs? Nur eine Schwäche steht laut Datenanalyse im Weg

Punkte, Perspektiven, Gegner In der Daten-Analyse: Ist der FCM wirklich schon auf Aufstiegskurs?

Was sagen die Statistiken über die Aufstiegschancen des 1. FC Magdeburg? Bei der aktuellen Punkteausbeute wird ein Aufstieg sehr knapp – doch eine Stellschraube kann alles ändern.

Von virtualfootball, Nico Esche 21.02.2025, 13:43
Wie stehen die Chancen für einen Aufstieg des 1. FC Magdeburg?
Wie stehen die Chancen für einen Aufstieg des 1. FC Magdeburg? (Foto: Christophe Gateau/dpa)

Magdeburg/DUR – Am Samstag gegen den Karlsruher SC (13 Uhr, live bei Sky) kann der 1. FC Magdeburg mit einem Sieg die magische Schallmauer von 40 Punkten knacken. Eine Grenze, der gemeinhin nachgesagt wird, dass sie den Klassenerhalt sichert.

Aber was kommt danach? Spieler und Trainer des FCM halten sich mit den großen Zielen bedeckt. Die meisten zumindest. Akteure wie Abu-Bekir El-Zein sprechen den Wunsch offen aus: "Wir wollen aufsteigen." Doch wie realistisch ist ein Aufstieg für den FCM in dieser Saison rein nach Fakten und Daten?

Eins vorweg: Der FCM steht nach 22 Spielen bei 38 Punkten und holte somit genauso viel wie in der vergangenen Saison. Die Tordifferenz beträgt 47:33 Tore, ergibt zusammen Tabellenplatz vier. Bis zu einem Aufstiegsplatz fehlt nur ein Punkt, und mit zwei Punkten mehr wäre man sogar Tabellenführer. Das ist der Status quo vor dem KSC-Spiel.

Mit den bisher gesammelten Punkten übersteigt man laut "Fotmob-OPTA"-Daten die erwarteten Punkte um fünf, die erwarteten Tore um sieben und man bekam 3,2 Gegentore weniger als erwartet. Gravierende Unterschiede sind dabei in der Heim- und Auswärtsbilanz festzustellen.

FCM punktet zu Hause vor allem gegen stärkere Teams

Auswärts holt der 1. FCM diese Saison im Schnitt überragende 2,55 Punkte pro Spiel (28 Punkte in elf Spielen) – Zweitligarekord! Dabei holt man 2,25 Punkte bei Auswärtsspielen gegen Teams aus der oberen Tabellenhälfte (neun Punkte in vier Spielen) und 2,71 Punkte bei Auswärtsspielen gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte (19 Punkte in sieben Spielen)

In Heimspielen sind es in dieser Saison nun 0,91 Punkte pro Spiel (zehn Punkte in elf Spielen). Trotz des jüngsten und ersten Heimsiegs der Saison gegen den 1. FC Köln. Dabei fällt auf, dass man vor allem gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte zu Hause mit 0,6 Punkten pro Spiel zu wenig gepunktet hat (drei Punkte in fünf Spielen).

Die Heimbilanz gegen Teams aus der oberen Tabellenhälfte ist mit 1,17 Punkten pro Spiel fast doppelt so hoch. Und fällt durch den Sieg am Wochenende etwas wohlwollender aus (sieben Punkte in sechs Spielen)

Dennoch holt der FCM über alle Heim- und Auswärtsspiele gesehen gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte mit 1,83 Punkten pro Spiel (22 Punkte in zwölf Spielen) etwas mehr Punkte als in Spielen gegen Teams aus der oberen Tabellenhälfte (1,6 Punkte pro Spiel – 16 Punkte in zehn Spielen).

Wie viele Punkte benötigt man in den letzten fünf Saisons für den Aufstieg?

Ob der aktuelle Punkteschnitt des 1. FC Magdeburg für einen Aufstieg reicht, ist trotz allem fraglich. Das zeigen die Aufsteiger der abgelaufenen Saison. In den vergangenen fünf Saisons benötigte man für den direkten Aufstiegsplatz zwei im Schnitt 64 Punkte. Für den Relegationsplatz drei derweil im Schnitt nur 61,2 Punkte.

Von diesem dritten Platz ist zuletzt 2019 Union Berlin erfolgreich in die Bundesliga aufgestiegen. Das bedeutet auch, dass die letzten fünf Relegationsduelle jeweils der Bundesligist für sich entscheiden konnte. Der FCM tut also gut daran, den direkten Aufstiegsplatz anzupeilen, wenn man aufsteigen will.

Lesen Sie auch: Aufstieg ist das Ziel: Warum der FCM jetzt Farbe bekennen sollte

Die wenigsten Punkte für einen Aufstieg in den vergangenen fünf Saisons benötigte man in der Saison 2019/20. Dort waren es für Platz zwei nur 58 Punkte und Platz drei sogar nur 55 Punkte.

In allen anderen Saisons benötigte man mindestens 60 Punkte für einen Relegationsplatz und mindestens 63 für die Vizemeisterschaft. Für alle Aufstiegsaspiranten ist also noch ein weiter Weg zu gehen.

Auf wie viele Punkte kommt der FCM am Ende der Saison?

Doch kann der FCM es schaffen, die 60-Punkte-Marke zu knacken? Blicken wir auf das Restprogramm des FCM. Je sechs Heim- und Auswärtsspiele sind für den Club noch zu absolvieren. Darunter solche Kaliber wie der Hamburger SV, der 1. FC Kaiserslautern und Fortuna Düsseldorf – allesamt Tabellennachbarn und direkte Rivalen.

Entgegen dazu spielt man aber noch gegen sieben der neun Teams aus der unteren Tabellenhälfte. Wir erinnern uns: Gegen diese Gegner tat sich der FCM tendenziell leichter in dieser Saison. Jetzt wird es sehr rechnerisch und natürlich spekulativ.

Die Saisonprognose nach Aufstiegschancen des 1. FC Magdeburg.
Die Saisonprognose nach Aufstiegschancen des 1. FC Magdeburg.
(Grafik: virtualfootball)

Aktuell holen die Magdeburger im Schnitt 1,73 Punkte pro Spiel. Auf 34 Spieltage gerechnet wären das 58,7 Punkte. Zu den aktuell 38 Punkten würden dann noch 20,7 hinzukommen. Das hätte in der Saison 2019/20 für Platz zwei gereicht. Aber: In allen anderen Saisons, aber nicht einmal für Rang drei!

Da der FCM noch jeweils sechs Heim- und Auswärtsspiele vor der Brust hat, gleichen sich die sehr unterschiedlichen Punkteschnitte aus und man würde auch bei 58,7 Punkten landen.

Einen minimalen Unterschied ergibt es, wenn man zur Prognose die unterschiedlichen Bilanzen gegen Teams der oberen und unteren Tabellenhälfte benutzt.

Da der FCM noch sieben Spiele gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte (1,83 Pkt./Spiel) hat und nur fünf gegen Teams der oberen Hälfte (1,6 Pkt./Spiel) würde man noch 20,8 Punkte holen in den verbleibenden zwölf Spielen. Und so bei 58,8 Punkten enden. Und damit vernachlässigbare 0,1 Punkte mehr.

Wenn man es in der Prognose ganz genau und jeweils die Punkteschnitte nimmt, wo Heim bzw. Auswärts mit oberer oder unterer Tabellenhälfte kombiniert wird, landet man am Ende bei 58,6 Punkten.

Fazit: Ist der FCM auf Aufstiegskurs?

Sollte der FCM die aktuellen Punkteschnitte ungefähr beibehalten, würde man am Ende der Saison bei knapp unter 60 Punkten stehen. Das wäre die mit Abstand beste Saisonleistung seit der letzten DDR-Oberliga-Saison 1989/90.

Mit aktuell 38 Punkten liegt die Titz-Elf nur noch fünf Punkte hinter der besten Zweitligasaison des Vereins (2022/23). Ob es am Ende sogar zum Aufstieg reicht, wird vor allem von den Heimspielen gegen den HSV (26. Spieltag), Lautern (28. Spieltag) und Düsseldorf (34. Spieltag) abhängen.

Sollte man es schaffen, neun Punkte aus den verbleibenden sechs Heimspielen zu holen und die starke Auswärtsbilanz beizubehalten, würde man auf 62 Punkte kommen. Um es nochmal zu betonen: Es geht bei den Berechnungen rein um zugrunde liegende Daten. Am Ende braucht es freilich mehr, um einen Aufstieg zu meistern.

Dennoch: Ein Aufstieg für den Club ist – in der wahrscheinlich sowieso schon besten Saison des FCM seit der Wende – im Bereich des Möglichen. Vor allem dann, wenn Magdeburg die Heimbilanz verbessert und der Sieg gegen Köln keine Eintagsfliege bleibt.