1. FC Magdeburg News
  2. >
  3. News
  4. >
  5. 1. FC Magdeburg zum Saisonstart durchaus mal schläfrig - historischer Rückblick

SERIE: 60 JAHRE FCM (TEIL 11) Historie: 1. FC Magdeburg zum Saisonstart durchaus mal schläfrig

Von Torfestivals über Schockniederlagen bis zu echten Gänsehautmomenten: Der 1. FC Magdeburg hat in 60 Jahren Fußballgeschichte so manche irre Saisoneröffnung erlebt. Diese fünf Spiele bleiben unvergessen.

Von Hans-Joachim Malli 25.07.2025, 06:00
In der Regionalliga Nordost duellierte sich am 2. August 1997 der FC Sachsen Leipzig mit dem 1. FC Magdeburg. Im Bild: Steffen Hammermüller (Leipzig, li.) und Andreas Egler (FCM).
In der Regionalliga Nordost duellierte sich am 2. August 1997 der FC Sachsen Leipzig mit dem 1. FC Magdeburg. Im Bild: Steffen Hammermüller (Leipzig, li.) und Andreas Egler (FCM). (Archivfoto:
IMAGO / Picture Point LE)

Magdeburg/DUR – In diesem Jahr, am 22. Dezember, begeht der 1. FC Magdeburg seinen 60. Geburtstag. In den sechs Jahrzehnten feierte der Club große Erfolge, erlitt aber auch manchen Rückschlag. Magdeburg Blau-Weiß beleuchtet die Historie in Geschichten. Heute: der 25. Juli 1997.

So früh wie in jenem Jahr starteten die Blau-Weißen nie wieder in eine reguläre Meisterschaftssaison. In aller Regel beginnt die Punktspielsaison im August, gern auch mal im September. Selbst in der Saison 1973/74, als die DDR letztlich erfolgreich um die Teilnahme an der WM-Endrunde 1974 in der BRD spielte, war der Saisonauftakt erst am 18. August.

FCM-Serie Teil 10: 1. FC Magdeburg feiert Kantersieg - vier Tore in vier Minuten

Vor 28 Jahren, im Sommer 1997, hatte der FCM nach langen Durstjahren endlich den Sprung in den halbprofessionellen Fußball geschafft und spielte fortan in der Regionalliga Nordost, der damals dritthöchsten Spielklasse.

FCM: Achtbarer Erfolg in der Regionalliga

Äußerst knapp hatte sich der Club (am Ende 63 Punkte) zuvor in der Amateur-Oberliga Nord/Ost – Staffel Süd unter Trainer und Manager Hans-Dieter Schmidt und unter anderem mit den Spielern Frank Lieberam, Andrzej Wojcik und Marcel Maltritz gegen den Dresdner SC (62 Punkte) und Stadtrivale Fortuna Magdeburg (61) durchgesetzt.

Der Pole Arkadius Zarczinski wurde mit 20 Treffern Torschützenkönig der Oberliga-Staffel. In ihrer ersten Regionalliga-Saison hielten sich die Elbestädter achtbar, schlugen gleich zum Saisonstart am 25. Juli 1997 den 1. FC Union Berlin mit 2:0 und wurden am Ende Zwölfte.

In ihrem ersten Oberliga-Jahr nach dem Aufstieg 1959 wurden die Magdeburger, als SC Aufbau startend, am Ende beachteter Siebter mit zwölf Siegen, drei Remis und elf Niederlagen. Dabei gab es einige spektakuläre Ergebnisse.

Gegen den späteren souveränen Meister ASK Vorwärts Berlin kassierten Hirschmann, Stöcker & Co. am 1. Spieltag eine 2:5-Heimklatsche, bezwangen dann aber den hochdotierten SC Lok Leipzig 3:0, ehe später ein 1:7 gegen den SC Motor Jena folgte. Gespielt wurde da noch nach nordischem und sowjetischem Vorbild im Kalenderjahr von März bis November.

Tore satt bei Magdeburger Auftakt-Duellen in der frühen Vergangenheit

Auch später boten die Elbestädter, ab 1967 in Blau-Weiß, zum Saisonstart in der DDR-Oberliga einige spektakuläre Partien. So am 24. August 1974, als der FC Karl-Marx-Stadt mit 5:3 bezwungen wurde, oder ein Jahr später beim 5:1 gegen Stahl Riesa.

Auch das 5:1 gegen den FCK 1978 und das 5:2 in Erfurt 1980 zählen dazu. In den ersten Spielen nach der Wende gab es dann weniger spektakuläre Ergebnisse zum Saisonstart, etwa ein 2:2 gegen den NSC Marathon (1992) oder ein 0:0 beim SC Charlottenburg (1994).

Bleibt für FCM-Fans zu hoffen, dass nach den Zweitliga-Auftaktspielen der vergangenen drei Jahre unter Trainer Christian Titz gegen Düsseldorf (1:2), in Wiesbaden (1:1) und zuletzt gegen Elversberg (0:0) Neu-Trainer Markus Fiedler nun gegen Eintracht Braunschweig einen gelungenen Saisonstart erwischt.