"Guter Tag für den Profifußball" TV-Gelder knacken Milliarden-Schallmauer: Wieviel kassiert der FCM?
Seit Donnerstag steht fest: Weit über einer Milliarde Euro Erlöse kam bei der Versteigerung der TV-Rechte für die Bundesliga und die 2. Bundesliga zusammen. Davon profitiert auch der 1. FC Magdeburg.

Magdeburg/DUR/sid/bb/nes – Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Einnahmen beim Verkauf der deutschsprachigen Medienrechte an der Bundesliga und der 2. Liga leicht gesteigert.
Wie der Ligaverband am Donnerstag in Frankfurt mitteilte, beträgt der Erlös der Auktion für die vier Spielzeiten von 2025/26 bis 2028/29 1,121 Milliarden Euro pro Saison. Dies ergibt über die vier Jahre insgesamt 84 Millionen Euro mehr als in der vergangenen Rechteperiode.
Lesen Sie auch: Entscheidung offiziell: Wer überträgt 2. Bundesliga ab 2025/26?
"Die Mitgliederversammlung war sehr harmonisch und mit sehr guten Ergebnissen“, sagte DFL-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke. Die Resultate seien ein "großer Erfolg für die Liga und die Geschäftsführer - ein guter Tag für den deutschen Profifußball“. DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel schwärmte von "Stabilität und Planungssicherheit auf höchstem Niveau“.
Seit der Saison 2020/21 erhielten die 36 Profiklubs im Schnitt genau 1,1 Milliarden Euro pro Saison, im Zyklus zuvor waren es noch 1,16 Milliarden Euro je Spieljahr.
Bundesliga und 2. Bundesliga: Verteilung der Millionen
Derzeit werden die deutschen Mediengelder im Verhältnis 80:20 zwischen der Bundesliga und der 2. Liga aufgeteilt. Danach geht die Hälfte des Geldes als Sockelbetrag zu einem gleichen Teil an jeden Klub. 43 Prozent werden über die Leistung (errechnet in drei Kategorien) verteilt, vier Prozent macht die Säule "Nachwuchs“ aus, drei Prozent die Sparte "Interesse“.
Lesen Sie auch: DFB bittet Klubs zur Kasse: Was passiert mit dem Geld aus Pyro-Strafen?
Das Portal "fernsehgelder.de" berechnet für die Saison 2024/25 eine Garantiesumme von 7,44 Millionen Euro für jeden der 18 Zweitligisten. Zum Vergleich: Jeder Erstligist bekommt im gleichen Zeitraum 26,2 Millionen Euro ausgezahlt – der Unterschied ist also gewaltig. Ein Drittligist kassierte in der Saison 2023/24 übrigens gerade einmal rund 1,3 Millionen Euro.
FCM: Klare Steigerung zur Vorsaison erwartet
Insgesamt schüttet die DFL in der Saison 2024/25 einen Betrag von 1,212 Milliarden Euro an Fernsehgeldern an die 36 Bundesligisten aus. Für den 1. FC Magdeburg könnten in der aktuellen Spielzeit nach sportlichem Abschneiden mindestens 9,2 Millionen Euro herausspringen. Das wäre eine klare Steigerung gegenüber der Vorsaison, wo der FCM als Tabellen-Vierzehnter 8,4 Millionen Euro kassierte. In der Saison 2022/23 wurden 7,8 Millionen Euro an Magdeburg ausgezahlt.
Die konstante Erhöhung dieser Summen liegt vor allem am Klassenerhalt in der 2. Bundesliga. Je länger der FCM dort spielt, desto mehr Geld erhält er aus dem Topf "Leistung", der sich aus verschiedenen Fünf- und Zehn-Jahres-Wertungen aller Vereine errechnet.
Hinzu kommen noch Einnahmen aus den internationalen Erlösen der DFL, hier ist die 2. Bundesliga 2024/25 mit drei Prozent beteiligt. Das bedeutet knapp 375.000 Euro zusätzlich für den FCM und jeden anderen Zweitligisten.