Schiedsrichter-Ansetzung Zweitliga-Urgestein pfeift FCM gegen Fürth
Patrick Alt kennt sich in der 2. Bundesliga bestens aus. Über 100 Spiele hat der 40-Jährige im Unterhaus geleitet. Der 1. FC Magdeburg machte ganz unterschiedliche Erfahrungen mit dem Unparteiischen.

Magdeburg/DUR - Mit der Leitung des Spiels 1. FC Magdeburg gegen SpVgg Greuther Fürth am Sonntag wurde ein ganz erfahrener Schiedsrichter betraut. Patrick Alt kann bereits auf 101 Partien in der 2. Bundesliga zurückblicken. Seit der Saison 2015/16 pfeift er in der zweithöchsten Spielklasse.
Allerdings reichte es in all den Jahren nicht für einen Einsatz in der 1. Bundesliga. In seiner Vita stehen zudem 128 Spiele in der 3. Liga und 9 Spiele im DFB-Pokal. Da überrascht es nicht, dass er bereits 14 Mal auf den 1. FC Magdeburg traf. Im Mittelpunkt stand er dabei selten.
Lesen Sie auch: Die SpVgg Greuther Fürth im Gegnercheck.
In der letzten Saison etwa leitete er die glanzvollen Siege gegen Darmstadt (4:1) und auf Schalke (5:2), aber auch die Pokal-Blamage in Offenbach (1:2). Die Gesamtbilanz ist aus FCM-Sicht leicht positiv: 5 Siege, 5 Remis, 4 Niederlagen. Fürth hingegen verbucht eine bessere Statistik, gewann vier der sechs Spiele, bei denen Alt im Einsatz war.
Fortuna Düsseldorf kritisiert Leistung von Alt
Die Benotungen des Heusweilers (Saarland) fallen durchwachsen aus. Für seine 14 Zweitliga-Einsätze in der Vorsaison wurde Alt im Schnitt mit der Note 3,39 bewertet. Negativ fiel er in der laufenden Saison beim Spiel zwischen Arminia Bielefeld und Fortuna Düsseldorf auf. Für seine Leistung bekam er die Kicker-Note 4,5.
Interessant: Die Pläne des FCM im Transferendspurt.
Vor allem der Platzverweis gegen Tim Oberdorf und der strittige Handelfmeter brachten die Fortuna am 1. Spieltag auf die Palme. “Das ist lächerlich. Das ist absolut lächerlich”, machte Sportvorstand Klaus Allofs seinem Ärger Luft. Trainer Daniel Thioune kritisierte die “sehr kleinliche” Auslegung des Unparteiischen.
Unterstützt wird Alt in Magdeburg an den Seitenlinien von Clemens Neitzel-Petersen und Dominik Jolk sowie von Timon Schulz als Viertem Offiziellen. Als Videoschiedsrichter fungiert Katrin Rafalski mit Assistent Gudio Kleve.