Traum vorerst geplatzt FCM stolpert ins Saisonende: Die Gründe für den verpassten Bundesligaaufstieg
Der 1. FC Magdeburg wollte hoch hinaus – doch eine Ergebniskrise kam im falschen Moment. Zu viele verschenkte Punkte, zu wenig Durchschlagskraft, zu viel Frust. Die Gründe sind vielschichtig.

Magdeburg/DUR - Es schien als würden dem 1. FC Magdeburg zum Saisonendspurt die Kräfte ausgehen. Beinahe machtlos musste sich der Club dem SC Paderborn mit 1:2 geschlagen geben und den Traum vom Bundesligaaufstieg aufgeben.
Lesen Sie hier: "Elb-Clásico" kehrt zurück! Dynamo Dresden feiert Aufstieg in 2. Bundesliga
In der wichtigsten Phase der Saison quälte den FCM eine Ergebniskrise. Wenig Offensivpower und defensive Aussetzer zogen sich in den vergangenen Wochen wie ein roter Faden durch die Magdeburger Mannschaft.
Dabei schien man lange eins der vielversprechendsten und konstantesten Teams im Aufstiegskampf zu sein. Doch was führte zum Verpassen des Bundesligaaufstiegs?
FCM zwischen Ergebniskrise und Negativ-Rekord
Nur zwei der letzten neun Partien konnte das Team von Christian Titz gewinnen. Oft hatte man aufgrund von Ausrutschern der Konkurrenz die Chance vielversprechend in der Tabelle davonzuziehen.
Auch interessant: Der FCM-Traum platzt ohne großen Knall
Doch vor allem gegen Teams wie Münster oder Ulm, die sich gleichzeitig im Abstiegskampf befanden, ließ man unerwartete Punkte liegen. Auch von der einstigen Auswärtsstärke war in der zweiten Saisonhälfte nichts zu spüren.
Seit sechs Partien ist der FCM in der Ferne sieglos - damit stellt man den Vereins-Negativrekord ein. Der letzte Auswärtsdreier gegen Schalke 04 liegt inzwischen drei Monate zurück.
23 Führungen, nur 13 Siege – das reicht nicht
Noch bitterer: Ganze 23 Punkte ließ der FCM nach eigener Führung liegen. Führungen, die einst Sicherheit gaben, gerieten zum Stolperstein. Von 23 Spielen mit Magdeburger Führung wurden nur 13 gewonnen – zu wenig für einen ernsthaften Angriff auf die Aufstiegsränge.
Gerade als es drauf ankam, fehlte dem FCM der vielleicht wichtigste Baustein im Offensivspiel: Mo El-Hankouri. Der quirlige Marokkaner, Taktgeber, Vorbereiter, Unruheherd – ohne ihn wirkten die "Blau-Weißen" oft ideenlos und ohne Überraschungseffekt. Seine Abwesenheit sorgte für einen Bruch im Magdeburger Spiel.