2. Bundesliga im Überblick Unter den Gewinnern: 1. FC Magdeburg steigert sich bei TV-Geldern
Der 1. FC Magdeburg spielt seine dritte Saison in Folge in der 2. Bundesliga. Laut eines Berichts füllen sich die Kassen des FCM durch Medieneinnahmen immer weiter. Trotzdem hinkt der Club hinterher.
Magdeburg/DUR – Der 1. FC Magdeburg hat sich in der 2. Bundesliga etabliert. Sportlich und auch finanziell. Für den Club gibt es offenbar ein Plus in Sachen Medieneinnahmen für die Saison 2024/25. Die namhafte Konkurrenz der Magdeburger wiederum muss mit teils dicken Einschnitten rechnen.
Wie der "Kicker“ berichtet, muss nach aktuellen Berechnungen der Deutschen Fußball-Liga zu den Ausschüttungen der laufenden Saison der 1. FC Köln auf viele Millionen Euro verzichten. Der Bundesliga-Absteiger kassierte in der Vorsaison noch knapp 53 Millionen Euro und muss dieser Tage mit nunmehr 26 Millionen auskommen. Der Abstieg reißt den Kölnern ein Loch in die Tasche.
Ebenfalls abgestiegen ist der SV Darmstadt. Die Hessen müssen mit einem Minus von 11,84 Millionen Euro kalkulieren. Ebenfalls deftig verloren haben Hertha BSC (-3,5 Mio. Euro), Fortuna Düsseldorf (-2,29), Greuther Fürth (-1,87), FC Schalke 04 (-1,72) und der Hamburger SV (-1,64). Allesamt große Namen in der 2. Bundesliga.
FCM mit sattem Plus durch Medieneinnahmen
Der 1. FC Magdeburg spielt seine dritte Saison in Folge im Unterhaus. Der Club kann deswegen nicht nur immer namhaftere Spieler an die Elbe locken, sondern auch mit einem Mehr an Medieneinnahmen rechnen. Laut Kicker sollen diese in der laufenden Spielzeit bei 9,31 Millionen Euro liegen. Ein sattes Plus um 640.000 Euro im Vergleich zur Vorsaison.
Mit knapp über neun Millionen Euro belegt der FCM aktuell aber trotzdem nur Rang 13 im Vergleich zur Zweitligakonkurrenz (siehe Liste weiter unten).
Lesen Sie auch: TV-Gelder knacken Milliarden-Schallmauer: Wieviel kassiert der FCM?
Den größten Sprung machten traditionell vor allem die Aufsteiger. In diesem Fall Jahn Regensburg (plus 7,02 Mio. Euro), Preußen Münster (6,12) und der SSV Ulm (6,1). Von den langjährigen Zweitligisten darf sich der 1. FC Nürnberg über das größte Plus freuen: Die Franken kassieren laut Bericht im Vergleich zur Vorsaison 1,07 Millionen Euro mehr.
Bei den Summen handele es sich laut "Kicker" um laufende DFL-Berechnungen, die sich noch ändern können. Sie basieren auf die bisherigen Ausschüttungen der aktuellen Spielzeit und Richtwerten der Vorsaison.
TV-Gelder der 2. Bundesliga 2024/25 im Überblick
- 1. FC Köln: 26,45 (-26,24 Mio. Euro)
- Hertha BSC: 21,61 (-3,5)
- FC Schalke 04: 19,18 (-1,72)
- SV Darmstadt: 18,37 (-11,84)
- Hamburger SV: 17,05 (-1,64)
- Fortuna Düsseldorf: 15,11 (-2,29)
- Greuther Fürth: 14,70 (-1,87)
- SC Paderborn: 13,60 (-0,99)
- 1. FC Nürnberg: 12,83 (+1,07)
- Karlsruher SC: 12,40 (+0,59)
- Hannover 96: 12,29 (-0,56)
- 1. FC Kaiserslautern: 9,78 (+0,32)
- 1. FC Magdeburg: 9,31 (+0,64)
- SSV Jahn Regensburg: 8,72 (+7,02)
- Eintracht Braunschweig: 8,61 (+0,15)
- SV Elversberg: 8,38 (+0,44)
- Preußen Münster: 7,32 (+6,12)
- SSV Ulm: 7,30 (+6,1)
Angabe in Millionen Euro, im Klammern der Vergleich zur Vorsaison. Quelle: kicker