Forbidden

You don't have permission to access this resource.

403 Forbidden

Forbidden

You don't have permission to access this resource.

  1. FC Magdeburg News
  2. >
  3. News
  4. >
  5. 1. FC Magdeburg: Historie - FCM siegt letztmals im Europapokal

SERIE: 60 JAHRE FCM (TEIL 16) Vor 35 Jahren – 1. FC Magdeburg siegt letztmals im Europapokal

Während Deutschland am Brandenburger Tor den Tag der Einheit feierte, kickte der FCM im hohen Norden international. An jenem Tag vor 35 Jahren bestritten die FCM-Kicker im UEFA-Cup-Wettbewerb ihr Auswärtsspiel beim finnischen Vertreter Rovaniemi PS.

Von Hans-Joachim Malli 03.10.2025, 06:00
Stefan Minkwitz, Uwe Rösler, Dirk Stahmann und Dirk Heyne (von links) mit der Deutschland-Fahne und der DDR-Fahne in Rovaniemi.
Stefan Minkwitz, Uwe Rösler, Dirk Stahmann und Dirk Heyne (von links) mit der Deutschland-Fahne und der DDR-Fahne in Rovaniemi. (Foto: Repro/Archiv Malli)

Magdeburg/DUR – In diesem Jahr, am 22. Dezember, begeht der 1. FC Magdeburg seinen 60. Geburtstag. In diesen sechs Jahrzehnten feierte der Club große Erfolge, erlitt aber auch manchen Rückschlag. Magdeburg Blau-Weiß beleuchtet die Historie in Geschichten. Diesmal: der 3. Oktober 1990.

Das 70. Europapokalspiel der Elbestädter werden alle Beteiligten wohl ein Leben lang in spezieller Erinnerung behalten. Denn der FCM reiste als Team aus der DDR in das finnische „Weihnachtsmann-Dorf“ an und kehrte nach der formellen Wiedervereinigung als gesamtdeutsche Mannschaft aus dem winterlichen Lappland zurück.

Lesen Sie auch: Wie Jürgen Pommerenke Teil der „Goldenen Generation“ des 1. FCM wurde

Nach der abschließenden Trainingseinheit posierten die FCM-Akteure Stefan Minkwitz, Uwe Rösler, Dirk Stahmann und Dirk Heyne auf Schneeboden mit der Deutschlandfahne und der DDR-Fahne vor den wenigen begleitenden Journalisten für einen historischen Schnappschuss. Die finnische Zeitung „Lapin Kansa“ titelte anschließend „Magdeburg spielt unter zwei Nationalflaggen“.

FCM-Trainer Streich ging, Mewes kam

Als Tabellendritter der letzten DDR-Oberliga-Saison überhaupt hatte sich der 1. FC Magdeburg noch einmal für den UEFA-Cup qualifiziert. Dabei spielten die Blau-Weißen – bei denen mit Detlef Schößler (zu Dynamo Dresden) und Heiko Bonan (BFC Dynamo) vor Saisonbeginn zwei Nationalspieler von Bord gingen, dafür kehrte der im Jahr zuvor verabschiedete Wolfgang Steinbach aus Schönebeck zum Club zurück – lange Zeit um die Meisterschaft mit, ehe Niederlagen in Cottbus und am letzten Spieltag beim FC Karl-Marx-Stadt nur für Platz drei im Abschlussklassement reichten.

Nachdem Joachim Streich im Sommer nach fünf Jahren als Cheftrainer zum Zweitligisten Eintracht Braunschweig wechselte, übernahm sein bisheriger Co-Trainer Siegmund Mewes das sportliche Zepter.

Nach dem 0:0 im Hinspiel musste für die Magdeburger nun unbedingt ein Sieg im finnischen Norden her, wollte man nach vier Jahren Abstinenz und dem frühen Aus 1986 gegen Athletic Bilbao nicht schon wieder in der ersten Runde scheitern.

Magdeburg scheitert gegen Girondins Bordeaux

Und tatsächlich brachte der frühe Treffer von Heiko Laeßig (4. Minute) den 1:0-Sieg und das Weiterkommen. In der zweiten Runde war dann allerdings gegen Girondins Bordeaux nach zwei 0:1-Niederlagen Feierabend und das Kapitel Europapokal für den FCM wohl für immer erledigt.

Lesen Sie auch: Als der 1. FC Magdeburg auf Diego Maradona und Co. traf

Überhaupt verlief die Saison 1990/91 in der NOFV-Oberliga mehr als enttäuschend. So verpassten die Blau-Weißen nicht nur die angestrebte Qualifikation für die Bundesliga, sondern in der Relegation auch die Spielberechtigung für die 2. Liga – und stürzten für das nächste Vierteljahrhundert in die Bedeutungslosigkeit des Amateurfußballs ab.

Der FCM spielte beim 1:0 in Rovaniemi mit Dirk Heyne, Dirk Grempler, Dirk Stahmann, Jens Landrath, Heiko Cebulla, Frank Siersleben, Stefan Minkwitz, Jens Gerlach (20. René Schneider), Heiko Laeßig, Peter Köhler und Uwe Rösler.

403 Forbidden

Forbidden

You don't have permission to access this resource.