1. FC Magdeburg News
  2. >
  3. News
  4. >
  5. 1. FC Magdeburg: Diese Spieler könnten den FCM auf den Flügeln verstärken

Teil 4 von 5 Mangelnde Flügel-Power beim FCM: Diese drei Spieler könnten die Lösung sein

Der 1. FC Magdeburg steckt mitten im Transfersommer und hat noch einiges zu tun. Magdeburg Blau-Weiß schaut sich drei interessante Spieler an, die die Probleme auf den offensiven Außenbahnen beheben könnten.

Von Virtualfootball, Nico Esche, Tobias Haack 20.07.2025, 07:00
Rayan Ghrieb, Marten Winkler und Bilal Ould-Chikh könnten beim 1. FC Magdeburg die Außen verstärken. 
Rayan Ghrieb, Marten Winkler und Bilal Ould-Chikh könnten beim 1. FC Magdeburg die Außen verstärken.  (Foto: IMAGO / Pro Shots; DeFodi Images; ZUMA Press Wire)

Magdeburg/DUR – Vor der Saisonvorbereitung kündigte FCM-Sportchef Otmar Schork an, dass sich auf jeder Position im Team des 1. FC Magdeburg in diesem Transfersommer etwas tun werde. Trotz eines bestehenden XXL-Kaders – denn mögliche Abgänge stehen im Raum.

Magdeburg Blau-Weiß und die Datenspezialisten von Virtualfootball haben für die unterschiedlichen Positionen jeweils drei Spieler ausgewählt, die anhand ihrer Leistungsprofile für den FCM von Interesse sein könnten. In diesem Text geht es um Positionen, auf denen der Club besonders großen Bedarf hat: Die offensiven Flügel.

FCM-Profil: Bedarf auf den Flügeln ist da

Ex-Trainer Christian Titz liebte sie: Schnelle, trickreiche Spieler, die auf den Außenbahnen mit ihren Qualitäten im Eins-gegen-eins auch mal aus dem Nichts Gefahr heraufbeschwören konnten. Doch aktuell ist dieser Spielertyp - genauso wieder Trainer auch - bei den Blau-Weißen kaum bzw. nicht mehr zu finden.

Lesen Sie auch: Drei Mittelfeldspieler im Fokus

Mit den Abgängen von Livan Burcu, Xavier Amaechi, Jason Ceka, Bryan Teixeira und auch Mohammed El Hankouri haben sich gleich fünf gute Optionen verabschiedet. Edeljoker Tatsuya Ito verließ bereits in der Winterpause den Verein.

Viel geblieben ist Neu-Trainer Markus Fiedler links wie rechts nicht. So wirklich geeignet für die offensiven Flügel scheinen nur noch Alexander Nollenberger und Baris Atik zu sein. Martijn Kaars, Philipp Hercher und Magnus Baars stünden als Notlösung bereit. Mehr aber auch nicht.

Es herrscht akuter Handlungsbedarf. Mindestens ein Akteur mit sofortigem Startelf-Anspruch sollte zeitnah an der Elbe anheuern. Besser sogar zwei.

FCM: Anforderungen

  • Starkes Eins-gegen-eins
  • Großer Einfluss in der Gefahrenzone, anspielbar sein in Strafraumnähe
  • Tempo und Dynamik für Umschaltsituationen
  • Torgefahr

Bilal Ould-Chikh (vereinslos, zuletzt FC Volendam

Bilal Ould-Chikh zeigt seine Stärke, sein Antritt.
Bilal Ould-Chikh zeigt seine Stärke, sein Antritt.
(Foto: Orange Pictures)

Mit 27 Jahren ist Bilal Ould-Chikh im besten Fußballeralter. Mit geschätzten 900.000 Euro ist der Rechtsaußen zwar kein Schnäppchen, allerdings würde bei dem in den Niederlanden geborenen Marokkaner keine Ablöse fällig, weil er momentan vereinslos ist.

Ould-Chikh galt einst als Riesen-Talent, wechselte 2015 aus seiner Heimat für eine Millionen-Ablöse zu Benfica Lissabon. Dort konnte er sich nicht durchsetzen und ging nach nur anderthalb Jahren wieder zurück nach Holland. Zuletzt spielte der 27-Jährige beim FC Volendam, wo er in der abgelaufenen Saison 7 Tore und überragende 20 Vorlagen in der zweiten niederländischen Liga erzielte.

Ould-Chikh, dessen Bruder Walid mal beim FCM gehandelt wurde und nach Braunschweig ging, spielte auch in der Eredivise, wo er in der Saison 23/24 an 9 Treffern direkt beteiligt war. Seine Stärken: Er gilt als herausragender Kreativspieler mit vielen Offensivideen, der sowohl die Dynamik und Technik für die Spielfeldbreite als auch die Übersicht eines idealen Spielmachers mitbringt.

Marten Winkler (Hertha BSC)

Marten Winkler (re.) mit vollem Körpereinsatz.
Marten Winkler (re.) mit vollem Körpereinsatz.
(Foto: IMAGO / Jan Huebner)

Eine Alternative wäre der Berliner Marten Winkler. Der 22-jährige Linksfuß gilt als hochtalentiert, weil er sehr viel Tempo mitbringt und trotz seines jungen Alters bereits viel Erfahrung sammeln konnte. Mit der Hertha spielte er Bundesliga und kam mit der Berliner Reserve in Liga drei auf 14 Scorer in 31 Spielen.

Eine Million Euro beträgt der Marktwert des auf dem rechten Flügel beheimateten Winklers. Er dürfte einem Abgang bei der Hertha nicht abgeneigt sein: Unter Trainer Leitl gibt es seine präferierte Position, den offensiven Flügel, so nicht. Zudem müsste er sich als in Berlin lebender und in Frankfurt/Oder geborenen Spieler räumlich kaum verändern.

Ein weiterer Hinweis, warum Winkler womöglich den Verein verlassen könnte: In der Saison 2023/24 absolvierte er für die Hertha noch 1600 Spielminuten (10 Scorer), in der darauffolgenden Spielzeit waren es nur noch rund 800 Minuten. Seine Spielzeit hat sich damit halbiert. Für ihn alles andere als optimal.

Rayan Ghrieb (EA Guingamp)

Die Spezialität von Rayan Ghrieb sind die Tempoläufe auf den Außen.
Die Spezialität von Rayan Ghrieb sind die Tempoläufe auf den Außen.
(Foto: IMAGO / Icon Sport)

Laut transfermarkt.de hat Ghrieb noch ein Jahr Restvertrag (aber mit Vertragsoption) bei seinem Verein EA Guingamp, der in der französischen zweiten Liga ansässig ist. Der 26-jährige Franzose mit algerischen Wurzeln ist sowohl flexibel auf dem rechten Flügel als auch im Mittelfeld einsetzbar und kommt auf einen Marktwert von 800.000 Euro.

Lesen Sie auch: Das sind die drei Kandidaten in der Außenverteidigung

Der technisch versierte, spielerisch starke Franzose bringt einen guten Überblick mit und hat das Füßchen für gefährliche Schnittstellenpässe. Zudem weist er eine gute Dynamik auf und ist gefährlich vor dem Tor (9 Treffer, 2 Assists in der vergangenen Saison). In der Spielzeit davor waren es 8 Scorer in 1000 Minuten, in der dritten französischen Liga im Jahr zuvor sogar 22 Scorer in 2200 Spielminuten.

Ein Hemmschuh könnte die Ablöse sein. Da die französische Liga nur minimal unter der 2. Bundesliga anzusiedeln ist, wird Ghrieb eine beträchtliche Ablöse kosten. Ganz ohne Ablöse wird es aber auch schwer für den FCM, weil viele geeignete ablösefreie Spieler bereits neue Teams gefunden haben oder kurz vor einem Wechsel stehen.