Vier weitere Rechnungen So teuer waren Pyrotechnik und Co. für den FCM in der Saison 2024/25
Die Fans zündeln, das DFB-Sportgericht urteilt und der 1. FC Magdeburg bezahlt: Gleich vier neue Rechnungen sorgen für eine stolze Summe in der abgelaufenen Saison.

Magdeburg/Frankfurt (Main) – Der 1. FC Magdeburg hat im Juni reichlich Post vom DFB-Sportgericht aus Frankfurt am Main erhalten. Nachdem Anfang des Monats bereits zwei Pyro-Rechnungen eingetroffen waren, musste der Club in der Folge noch vier weitere begleichen.
Insgesamt belangte der DFB den FCM für diverse Fehlverhalten seiner Fans zu einer Gesamtstrafzahlung von 113.900 Euro. Damit verdoppelte sich der bisherige Betrag. Insgesamt musste der Club in der abgelaufenen Saison 220.800 Euro an das Sportgericht zahlen.
FCM-Pyroshows in Ulm und Hannover besonders teuer
Besonders teuer waren die Rechnung für die Spiele beim SSV Ulm im April 2025 und bei Hannover 96 im März 2025. In Ulm waren rund 20 Raketen abgeschossen worden, die Partie musste unterbrochen werden. Kostenpunkt 44.100 Euro.
Lesen Sie hier: Wie der FCM mit den DFB-Geldstrafen umgeht
Noch teurer war die Feuershow der Ultras in Hannover, wo das DFB-Sportgericht gleich 83 bengalische Feuer im Gästeblock zählte. Das kostet den Club 49.800 Euro.
Im Heimspiel gegen den Hamburger SV im März 2025 hatten die FCM-Fans im Rahmen einer Choreografie ebenfalls gezündelt, zudem wurde kurz vor Schluss eine Glasflasche Richtung Spielfeld geworfen. Der DFB stellte das mit 18.500 Euro in Rechnung.
FCM bleibt unter dem Strafenbetrag der Vorsaison
Dazu kommen noch 1500 Euro an Strafe, die Magdeburg für drei Becherwürfe auf das Spielfeld beim Heimspiel gegen Preußen Münster am 2. Mai 2025 bezahlen muss.
Die 220.800 Euro an Gesamtstrafen für Pyrotechnik und andere Vergehen liegen allerdings deutlich unter dem Vorjahreswert: In der Saison 2023/24 hatte der Club noch knapp 300.000 Euro ans Sportgericht zahlen müssen. Otmar Schork und andere FCM-Vertreter hatten diese Geldstrafen stets kritisiert und den DFB zu einem konstruktiveren Umgang mit dem Thema Pyrotechnik aufgerufen – bislang allerdings ohne Ergebnis.