Neue Marktwerte Wert-Explosion! FCM-Stars Kaars und Burcu brechen Millionen-Rekorde
Beim neuen Marktwert-Update zählt der 1. FC Magdeburg zu den größten Gewinnern der 2. Bundesliga. Zwei Topspieler haben einen hohen Zuwachs, es gab aber auch Verlierer.

Magdeburg/DUR – Über die letzten Monate hat sich der 1. FC Magdeburg im oberen Tabellendrittel festgesetzt und mit zum Teil spektakulären Auftritten begeistert. Das macht sich auch in den Marktwerten der Spieler bemerkbar.
Das Fußballportal "transfermarkt.de" hat der 2. Bundesliga ein weiteres Update verpasst und die Profis neu bewertet, bei denen es am meisten Handlungsbedarf gab. Beim FCM bedeutet dies ein sattes Plus für einige Stammkräfte. Auf der Kehrseite gibt es zwei Reservisten, bei denen der Abwärtstrend anhält.
Leicht bergauf ging der gesamte Kaderwert vom 1. FCM, der stieg um mehr als sechs Millionen Euro auf nunmehr 27,75 Millionen Euro. Damit zog der FCM an Fürth, Karlsruhe und Elversberg vorbei auf Platz elf.
Magdeburger Topduo: Kaars und Burcu erreichen Rekordwerte
Die größten Überflieger im aktuellen Update sind Martijn Kaars und Livan Burcu. Die beiden Angreifer katapultierten ihre bisherigen Marktwerte von jeweils 1,2 Millionen Euro auf 4 Millionen Euro. Damit übertreffen sie den bisherigen FCM-internen Rekordwert von 1,5 Millionen Euro (Mo El Hankouri, Jason Ceka) mehr als deutlich.
Lesen Sie auch: Martijn Kaars vermeidet Bekenntnis zum FCM über die Saison hinaus
Kaars schraubte sein Torkonto in der Rückrunde auf 17 Tore und ist ein elementarer Faktor dafür, dass der FCM oben mitspielt. Sein beeindruckendes Gesamtpaket aus Schnelligkeit, Laufstärke und technischen Fähigkeiten macht ihn zu einem ständigen Unruheherd für gegnerische Abwehrreihen.
Auch Burcu konnte seinen Wert massiv steigern. Vier seiner fünf Vorlagen hat der 20-Jährige in der Rückrunde geliefert und damit unter Beweis gestellt, dass er nicht nur ein herausragender Einzelkönner ist. Obwohl er bei Bundesligist Union Berlin unter Vertrag steht, wurde er in der Winterpause von Besiktas Istanbul umworben.
Neues FCM-Verfolgerduo im Marktwert-Ranking
Zwei weitere Akteure haben ebenfalls den alten Rekordwert übertroffen und bilden nun das interne Verfolgerduo. Zum einen handelt es sich um Allrounder Mohammed El Hankouri. Seine Vielseitigkeit untermauerte er in den vergangenen Monaten ein weiteres Mal, indem er als zentraler Mittelfeldspieler eine wichtige Position im Offensivspiel einnahm.
Lesen Sie hier: Wird El Hankouri schon zum Hannover-Spiel fit?
Der Marokkaner steigerte seinen Wert von 1,5 auf 2 Millionen Euro. Genauso wie Innenverteidiger Jean Hugonet. Der Franzose macht einen konstant guten Job in der Abwehr, gehört zu den kopfballstärksten Akteuren der Liga und ist ein wertvoller Antreiber für die Offensive.
Einen Schritt nach vorne macht zudem Abwehrkollege Marcus Mathisen. Durch seine spielgestaltende Rolle hebt er sich von anderen Zweitligaverteidigern ab.
Seit geraumer Zeit übernimmt der 29-jährige Däne auch Verantwortung als Standardschütze und konnte mit einem direkt verwandelten Freistoß gegen Nürnberg glänzen. Genügend Argumente für eine Aufwertung von 1,2 auf 1,5 Millionen Euro.
FCM-Star Atik erhält alten Bestwert zurück
Mathisen ist aber nicht der einzige ältere Spieler beim FCM, der seinen Wert steigern konnte. Auch Baris Atik legte wieder zu und holte seinen vorherigen Bestwert von 1 Million Euro zurück.
Nach einer verletzungsgeplagten Hinrunde wurde der 30-Jährige schnell wieder zum Dreh- und Angelpunkt im Team von Christian Titz. Seit seiner Rückkehr in die Startelf gegen Münster glänzte er mit acht Torbeteiligungen in elf Partien.
Die wohl größte Überraschung der laufenden Saison beim FCM ist Alexander Nollenberger. Pendelte der Bayer im ersten Halbjahr zwischen Bank und Startelf, ist er inzwischen zur gesetzten Stammkraft aufgestiegen.

Zumeist von der linken Außenbahn kurbelte "Nolle" das FCM-Spiel an und legte in der Rückrunde drei Tore vor. Das bescherte ihm eine Aufwertung um weitere 200.000 Euro auf nun 800.000 Euro.
In gleicher Höhe wurde der Wert von Xavier Amaechi angehoben. Der Engländer war in den vergangenen Monaten oftmals erster Einwechsler, stand gelegentlich in der Anfangsformation und steurte vier Saisontore bei. Sein neuer Wert liegt bei 700.000 Euro, was seinen Status als erweiterter Stammspieler widerspiegelt.
Teixeira und Ceka verlieren immer weiter an Wert
Amaechi steht damit nun auch vor Bryan Teixeira, der ein weiteres Minus von 200.000 Euro einstecken musste und jetzt nur noch bei 600.000 Euro steht. Tauchte er zum Hinrundenabschluss gegen Düsseldorf noch in der ersten Elf auf, gingen seine Einsatzzeiten in den letzten Monaten immer mehr zurück. Insgesamt wurde sein Marktwert innerhalb der laufenden Saison halbiert.
FCM-Martkwertgewinner und -verlierer
- Martijn Kaars: 4 Millionen Euro (+2,8 Millionen Euro)
- Livan Burcu: 4 Millionen Euro (+2,8 Mio.)
- Mo El Hankouri: 2 Millionen Euro (+0,5 Mio.)
- Jean Hugonet: 2 Millionen Euro (+0,5 Mio.)
- Marcus Mathisen: 1,5 Millionen Euro (+0,3 Mio.)
- Baris Atik: 1 Million Euro (+0,2 Mio.)
- Alexander Nollenberger: 0,8 Millionen Euro (+0,2 Mio.)
- Xavier Amaechi: 0,7 Millionen Euro (+0,2 Mio.)
- Bryan Teixeira: 0,6 Millionen Euro (-0,2 Mio.)
- Jason Ceka: 0,4 Millionen Euro (-0,2 Mio.)
Ebenso wie bei Teixeira setzt sich die Talfahrt von Jason Ceka fort. Der 25-Jährige spielt bei den FCM-Profis sportlich überhaupt keine Rolle mehr. Seit seinem letzten Einsatz gegen Regensburg gehörte er kein einziges Mal zum Spieltagskader.
Zuletzt wurde der Außenstürmer zur U23 in die Oberliga beordert. Mit seinem Marktwert geht es um weitere 200.000 Euro bergab auf nunmehr 400.000 Euro.